Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wir sind schon da! Ein Film über die Sans Papiers in Frankreich

Sonntag, 7. Dezember, 16:00

“Wir sind schon da und wir blei­ben da und wir machen wei­ter” sagt Mad­ji­guè­ne Cis­sée, Spre­che­rin der Orga­ni­sa­ti­on ille­ga­li­sier­ter Migrant*innen “Sans Papiers”, die für die Rech­te der “Papier­lo­sen”, der Migrant*innen ohne recht­li­chen Auf­ent­halts­sta­tus kämpft.

… und wir blei­ben da …

Seit ihrem Ent­ste­hen im März 1996 tritt die Orga­ni­sa­ti­on der Sans Papiers mit ihren mehr als 20 Kol­lek­ti­ven in ganz Frank­reich für die Lega­li­sie­rung der Ille­ga­li­sier­ten ein. Ers­tes und ent­schei­den­des Mit­tel der Gegen­wehr der Sans Papiers ist die Wei­ge­rung, sich in die Ille­ga­li­tät, ins Ver­bor­ge­ne drän­gen zu las­sen. Um ihren For­de­run­gen Nach­druck zu ver­lei­hen, besetz­ten sie am 28.Juni 1996 die Kir­che St. Ber­nard in Paris, die Anfang August 1996 bru­tal geräumt wur­de. Seit­dem haben die Sans Papiers die öffent­li­che Dis­kus­si­on über Immi­gra­ti­on und staat­li­chen Ras­sis­mus in Frank­reich ent­schei­dend beein­flus­sen können.

… und wir machen weiter!

In die­sem Video erzäh­len fünf Frau­en der Sans Papiers von der Ent­ste­hungs­ge­schich­te und den Hin­ter­grün­den, von der Orga­ni­sie­rung der Frau­en inner­halb der Sans Papiers und ihren wich­tigs­ten For­de­run­gen, z. B. dem eigen­stän­di­gen Auf­ent­halts­recht für Frauen.

Sie berich­ten von kon­kre­ten For­de­run­gen und poli­ti­schen Posi­tio­nen der Sans Papiers über­haupt, sowie von Orga­ni­sa­ti­ons- und Akti­ons­for­men und über die Ver­än­de­run­gen, die ihre Orga­ni­sie­rung und der Kampf für ihr Leben mit sich gebracht haben. Die Sans Papiers weh­ren sich offen­siv dage­gen, dass ihnen die Schuld für die sozia­len und öko­no­mi­schen Pro­ble­me zuge­schrie­ben wird.

Sie stel­len ihre Situa­ti­on der Recht­lo­sig­keit und Mar­gi­na­li­sie­rung in den Län­dern des Nor­dens aus­drück­lich in einen Zusam­men­hang mit der Geschich­te der Kolo­nia­li­sie­rung und Skla­ve­rei sowie mit dem heu­te herr­schen­den Nord-Süd-Verhältnis.

Jean­ne Tcha­leaux vom Kol­lek­tiv der Sans Papiers in Colom­bes for­mu­liert es so:

“Die gan­ze Zeit wird über die Immi­gran­ten gespro­chen: die Immi­gran­ten, die Immi­gran­ten … Sie müs­sen sich auch die Fra­ge stel­len, war­um kom­men die Immi­gran­ten in unse­re  Län­der? Warum?”

Und Mad­ji­guè­ne Cis­sée stellt klar:

“Unse­re For­de­run­gen gehen weit über die Regu­lie­rung unse­rer Papie­re hin­aus. Es ist sicher, dass unser Kampf, den wir als Volk aus dem Süden, das hier in Euro­pa lebt, füh­ren, die Fra­ge nach der Nord-Süd-Bezie­hung stellt. Das ist die Fra­ge, die sich heu­te stellt!”

Als Gast
wird die Fil­me­ma­che­rin Anne Fri­si­us (Coope­ra­ti­va-Film) anwe­send sein und für Fra­gen zur Ver­fü­gung stehen.

Cre­dits:

Frau­en­Les­ben­Film­Coll­ec­tif, 1997, Ber­lin, 63 Min. in deut­scher Spra­che (ein­ge­spro­chen)

Das Frau­en­Les­ben­Film­Coll­ec­tif und der Film.…
Im Jahr 1996 war in den bun­des­deut­schen Medi­en immer mal wie­der vom Kampf der Sans Papiers in Frank­reich die Rede: von einem für bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Ver­hält­nis­se sehr muti­gen und fas­zi­nie­ren­den Kampf. Als wir Anfang 1997 erfuh­ren, dass eine der Spre­che­rin­nen der Sans Papiers per­fekt Deutsch spricht, aber lei­der wegen feh­len­der Papie­re (!) nicht in die BRD rei­sen kön­ne, ent­schlos­sen wir uns, mit der Video­ka­me­ra nach Paris zu rei­sen, um das, was die Sans Papiers uns zu sagen hat­ten, auf Video auf­zu­zeich­nen und so hier­her zurückzubringen.

Dass Mad­ji­guè­ne Cis­sée ihre Wege fin­det und auch ohne Papie­re durch Euro­pa reist, erfuh­ren wir erst später …

Mad­ji­gue­ne Cis­sé leb­te lan­ge im Sene­gal und war dort Mit­or­ga­ni­sa­to­rin von ref­daf, einem Frau­en­netz­werk – am 15.5.2023 ist sie in Dakar verstorben.

Details

Datum:
Sonntag, 7. Dezember
Zeit:
16:00

Veranstalter

  • Kino in der Neustadt
  • E-Mail kontakt@kino-in-der-neustadt.de

Veranstaltungsort

  • Theatersaal des Gemeindezentrum Zion

  • Kornstraße 31,
    28201 Bremen
    Google Karte anzeigen
  • Telefon 0421 597 695 21
Kino in der Neustadt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.